DAS WERTVOLLE HERZ NICHTS UNMÖGLICHES
N°002/11-05/2024_RDPF-KUMZSE/ADN
Präsidentschaftswahl 2025, demokratischer Wechsel möglich!
Wie können wir Kamerun jetzt und auf der Grundlage dessen, was bereits existiert, und innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens aufbauen?
Die Rdpf-kumzse schlägt einen Marshallplan für den umfassenden Aufbau unseres Landes auf der Grundlage wirtschaftlicher und finanzieller Standards vor.
Es geht darum, das Vermögen bestehender Errungenschaften in jedem unserer Standorte (360) in Projekten mit unsicherer und bankfähiger Machbarkeit zu dynamisieren!
Die Studien werden von technischen Planungsbüros durchgeführt, die mit den Zweigstellen des Staates verbunden sind, die die dezentralen Dienste (Minhdu, Mintp, Mindaf, Mindevel usw.) sind, mit dem Ziel, das bestehende Katasterregister (Wirtschaftskataster) zu erstellen und finanzieller Wert).
Diese Studien werden es uns ermöglichen, eine Prognose unseres tatsächlichen und zukünftigen Infrastrukturbedarfs zu erstellen, der die finanziellen Förderkriterien erfüllt, die für jedes wackelige und bankfähige Projekt gelten.
Liebe Landsleute, Sie werden sicherlich alle zustimmen, dass ein solches Verfahren es ermöglichen wird, die Beschäftigung anzukurbeln und den Marsch in Richtung eines bevorstehenden Aufstiegs entsprechend dem Arbeitsplan wirksam zu gestalten.
Die Rdpf-Kumzse liefert Ihnen durch diese Demonstration den Beweis, dass die vollständige Umsetzung des Bestehenden durch unser makro- und mikroökonomisches System in unserer Reichweite liegt und ohne Selbstgefälligkeit und mit Sicherheit Gegenstand technischer Studien sein muss Fleiß der allseitigen Entstehung unseres lieben und schönen Landes.
Wir möchten in einer zukünftigen Einladung ausführlicher auf alle Fragen antworten können, die eine stärkere und breitere Verbreitung sowie das Verständnis der für die derzeitige Exekutive zuständigen Behörden dieser Wahrscheinlichkeit de können!
Unser eigentliches Anliegen ist und bleibt das Wohlergehen der Kameruner!!!
Schließlich ist die Währung ein echter Mehrwert, um Armut und Unwohlsein wirksam zu bekämpfen? Und wie?
Geschichte des CFA Franc
Bevor wir mit der Analyse der Debatten rund um den CFA-Franc beginnen, wäre es ratsam, sich mit seinem historischen Kontext und seinen fortschreitenden Entwicklungen seit seiner Gründung im Jahr 1945 auseinanderzusetzen.
Hier bieten wir einen kurzen historischen Überblick über diese Währung.
Eine Nachkriegswährung
Der CFA-Franc entstand aus zwei wirtschaftlichen Notwendigkeiten: der Kontrolle des Kapitalflusses im französischen Kolonialreich und der „Rationalisierung“ der Währungsausgabe in den französischen Kolonien, die nach und nach privaten und lokalen Finanzinstituten anvertraut wurde Themen, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sogar brach lagen und die durch die beiden Kriege stark in den Hintergrund gerückt wurden.
Mit der Unterzeichnung der Bretton-Woods-Abkommen am 26. Dezember 1945 etablierte Frankreich den Franc der französischen Kolonien in Afrika als einzige gesetzliche Währung der Kolonien, indem es erstmals eine feste Parität erklärte
(1 CFA-Franc = 1,7 französische Francs) und stellt gleichzeitig ihre Währungsautorität wieder her (über die Caisse Centrale de la France d’Outre-Mer).
Im Jahr 1948 betrug die Bewertung des französischen Frankens 1Fcfa = 2FF.
Die Zeit der Unabhängigkeit
Die fortschreitende Unabhängigkeit der kolonisierten Gebiete und ihre Staatenbildung in den 50er und 60er Jahren führte jedoch keineswegs zu ihrem Rückzug aus der Zone des neu benannten „Franc der Französischen Gemeinschaft Afrikas“ (1958).
Tatsächlich traten zwischen 1960 und 1973 nur vier der fünfzehn zur Frankenzone gehörenden Staaten aus den Währungsvereinbarungen aus, die sie zum Zeitpunkt ihrer Unabhängigkeit geschlossen hatten.
Dies ist insbesondere in Guinea im Jahr 1960 der Fall, parallel zur Neubewertung der festen Parität (1 französischer Franc = 50 CFA-Francs), gefolgt von Mali im Jahr 1962, das die volle Souveränität unter der Bedingung der Währungsunabhängigkeit beansprucht.
Die in der Frankenzone verbleibenden Staaten schließen sich dann zu zwei unabhängigen Währungsunionen zusammen: der U.M.O.A. (Währungsunion Westafrikanischer Staaten), gegründet 1962, und die U.M.A.C. (Zentralafrikanische Währungsunion), später im Jahr 1972 gegründet.
Der institutionelle Schwerpunkt des CFA-Franc bleibt derzeit in Paris verankert.
Tatsächlich wird der Sitz der beiden Zentralbanken erst Ende der 1970er Jahre verlegt.
Darüber hinaus treffen sich die Finanzminister der Frankenzone seit 1965 alle sechs Monate in Paris.
Was kann die Parität von 1€ = 655,957Fcfa im Vergleich zu 1Fcfa = 2FF wirtschaftlich und finanziell rechtfertigen? Wie können wir verstehen, dass der kamerunische Bauer ärmer ist als der französische Bauer, wenn beide das Gleiche produzieren oder die gleiche Arbeit verrichten?
Die Währung wird durch die Rohstoffe gestützt, mit denen unsere Keller voll sind. Wie können wir diesen Geldmissbrauch erklären, der in unseren Wirtschafts- und Finanzräumen weitergeht?
Gott segne uns/Euch!
Gott segne unsere Familien
Dr. Antoine de Padoue NDEMMANU